Bewusster Konsum braucht mehr als nur gute Absichten – er braucht Wissen, Austausch und ein Umfeld, das Verantwortung lebt.

Der CSC Karlsruhe ist nicht nur ein Ort des Konsums, sondern auch ein Ort des Lernens.

Wir verstehen uns als Gemeinschaft, die nicht nur zusammen genießt, sondern auch gemeinsam denkt. Als Raum, in dem Menschen sich auf Augenhöhe begegnen, Erfahrungen teilen, voneinander lernen und mit fundierten Informationen ihren ganz eigenen, reflektierten Umgang mit Cannabis entwickeln können.

Cannabis ist in Deutschland legalisiert – das ist ein Meilenstein. Aber Legalisierung bedeutet nicht, dass alle Risiken verschwunden sind. Sie schafft vor allem neue Möglichkeiten: für offene Gespräche, für Bildung ohne Tabus, für Aufklärung, die nicht abschreckt, sondern stärkt.

Wir glauben: Echte Aufklärung soll nicht bevormunden, sondern begleiten. Sie soll Menschen befähigen, selbstbestimmt zu entscheiden – auf der Grundlage von ehrlichen Informationen, aktuellen Erkenntnissen und dem Wissen, dass niemand mit seinen Fragen allein bleiben muss.

Unser Ziel ist es, Brücken zu bauen: zwischen Konsumierenden und Nicht-Konsumierenden, zwischen Erfahrung und Neugier, zwischen Wissenschaft und Alltag. So schaffen wir gemeinsam die Basis für einen gesunden, verantwortungsvollen und solidarischen Umgang mit Cannabis – im Sinne jeder und jedes Einzelnen, und im Sinne einer aufgeklärten Gesellschaft.


Was Bildung bei uns bedeutet

Wir machen keine Vorträge von oben herab – wir schaffen Räume für echte Gespräche.

Aufklärung bei uns heiĂźt: Gemeinsam verstehen statt belehren.

Zuhören, fragen, wissen, entscheiden.

Unsere Angebote richten sich an:

  • Mitglieder und Interessierte
  • Neueinsteiger*innen im Thema Cannabis
  • Erfahrene Konsumierende, die reflektieren möchten

Unsere Themenfelder

  • Was ist Cannabis? Pflanze, Wirkstoffe, Sorten
  • Wie wirkt THC? Wie wirkt CBD?
  • Unterschiedliche Konsumformen (Rauchen, Verdampfen, Edibles etc.)
  • Unterschiede zwischen medizinischer und nicht-medizinischer Nutzung

Wirkung, Risiken und Nebenwirkungen

  • Akute Wirkungen: Entspannung, Euphorie – aber auch Paranoia, Herzrasen, Kreislaufprobleme
  • Langfristige Risiken: psychische Abhängigkeit, kognitive Einschränkungen, Antriebslosigkeit
  • Einfluss auf die Psyche – besonders bei Jugendlichen oder psychischer Vorbelastung
  • Wechselwirkungen mit Medikamenten oder anderen Substanzen

Prävention & Risikominimierung

Prävention ist für uns keine Verbotsrhetorik, sondern gelebte Verantwortung.

Wir fördern selbstbestimmten Konsum – aber nur auf Grundlage guter Information.

Unsere wichtigsten Safer-Use-Empfehlungen:

  1. Kein Konsum unter 18 Jahren Das menschliche Gehirn reift bis etwa zum 25. Lebensjahr. FrĂĽher Cannabiskonsum kann diese Entwicklung beeinträchtigen. Deshalb ist die Altersgrenze fĂĽr den CSC Karlsruhe klar: ab 18 – ohne Ausnahmen.
  2. Nicht mischen – besonders nicht mit Tabak Die Kombination mit Tabak erhöht das Risiko einer Abhängigkeit drastisch. Viele steigen durch Mischkonsum in eine Nikotinsucht ein – oft ohne es zu merken.
  3. Set & Setting – dein Zustand zählt Konsumiere nur in sicherer Umgebung, mit Menschen, denen du vertraust – und nur, wenn du dich seelisch stabil fühlst.
  4. Kenntnis ĂĽber Wirkstoffgehalt & Dosierung Verschiedene Sorten haben verschiedene Wirkungen. THC-Konzentrationen variieren stark. Low & Slow â€“ langsam rantasten ist immer der sicherste Weg.
  5. Regelmäßige Pausen einlegen Konsumpausen helfen, Toleranz zu senken, die eigene Beziehung zur Substanz zu reflektieren und einer psychischen Abhängigkeit vorzubeugen.
  6. Nicht unter Einfluss am Steuer – nie! THC kann deine FahrtĂĽchtigkeit auch am nächsten Tag noch beeinträchtigen.Unsere Faustregel: Mindestens 24 Stunden Abstand zwischen Konsum und Fahren.
  7. Achtsamkeit bei psychischer Vorbelastung Cannabis kann bestehende Ängste, Depressionen oder Psychosen verstärken.Sprich im Zweifel mit einer psychologischen Fachperson – und sei ehrlich mit dir selbst.

Unsere Formate & Angebote

Wir bieten regelmäßig Veranstaltungen an – von der lockeren Gesprächsrunde bis zum fachlich fundierten Workshop.

Workshops & Infoabende

  • Wirkung & Safer Use
  • Erste Hilfe bei schlechten Erfahrungen
  • Der rechtliche Rahmen: Rechte & Pflichten
  • Konsumkompetenz: Wie viel ist zu viel?

Austausch & Peer-Learning

  • Erfahrungsrunden mit langjährigen Konsumierenden
  • „Ask Me Anything“ mit Anbau-Expert*innen
  • Gemeinsames Lernen in entspannter Atmosphäre

Infomaterial & persönliche Gespräche

  • Handouts & BroschĂĽren zu Wirkung, Konsumformen & Prävention
  • Individuelle Beratung vor Ort oder per Mail – vertraulich und auf Augenhöhe

Externe Links & weiterfĂĽhrende Infos

Hier findest du gut recherchierte, unabhängige Informationen:

  • drugcom.de Offizielle Aufklärungsplattform der Bundeszentrale fĂĽr gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Mit Selbsttests, Infos zu Wirkstoffen und Tipps fĂĽr Angehörige.
  • mindzone.info Safer-Use-Portal mit Fokus auf Prävention und psychische Gesundheit – besonders gut fĂĽr junge Erwachsene.
  • legal-high-inhaltsstoffe.de Wissenschaftlich fundierte Datenbank zu Cannabis-Wirkstoffen und anderen Substanzen.

Unsere Haltung

Wir glauben:

Ein freier Umgang mit Cannabis braucht mehr als Legalität – er braucht Bildung, Austausch und eine klare Haltung.

Deshalb ist unser Ziel nicht nur, Menschen zu informieren – sondern sie zu stärken.

In ihrer Selbstverantwortung, in ihrer Konsumkompetenz, und in ihrem Miteinander.